Visitors/Besucher
|
Frankfurt
am Main The "Stone House" on the Old Market. The house was also known as the Bornfleck House after owners of the 14th and 15th Centuries. This house was built for Johann von Metem on the site of two smaller houses in 1464. It remained in the family until 1654. In contrast to the normal style of Frankfurt homes, the half-timbered building, the Stone House belonged to a group of stone structures, the earliest being the "old Braunfels" (ca 1350). Then followed The Fuersteneck (Prince's Corner) House in 1367, Grimmvogel House on the Liebfrauenberg in 1367, and the Leinwandhaus (Linen House) about 1400. At the end of the 15th Century, there was also the Viole in the Kerbengasse and the Grosse Stalburg on the Kornmarkt. A building ordinance of 1809, for reasons of fire safety, required that new construction be of stone, as opposed to the older half-timbered construction. The little towers and crenellations that had been built in the middle ages for defensive reasons were rebuilt into decorative motifs during the 19th Century. The St. Nikolai Church was enhanced in this manner for decorative purposes. Though little remained of the Stone House after the bombings of World War II, there were enough remnants to allow for its' eventual reconstruction. "Steinernes Haus" am Alten Markt. Es wurde nach Eigentümern im 14. und 15. Jh. auch Haus Bornfleck genannt. Erbaut wurde es an Stelle zweier kleinerer Häuser 1464 für Johann von Metem und war bis 1654 im Besitz der Familie. 1898 erwarb es die Stadt. Im Gegensatz zu dem normalen Bautyp des Frankfurter Bürgerhauses, dem Fachwerkbau, gehörte es einer Gruppe von Steinbauten an, deren frühester wohl der alte Braunfels um 1350 war; dann folgten 1362 Haus Fürsteneck, 1367 Haus Grimmvogel am Liebfrauenberg, um 1400 das Leinwandhaus. Ende 15. Jh. folgte noch die Viole in der Kerbengasse und die Große Stalburg auf dem Kornmarkt. Erst im 18. Jh. wurden Steinbauten häufiger. Die Bauvorschrift von 1809 machte sie zur Pflicht. Der Hauptgrund der Erbauung der steinernen Häuser ist ihre Feuersicherheit, die die Aufstapelung großer Warenlager erlaubte. Zinnenkranz und Türmchen, die früher zu Wehrzwecken dienten, wurden jetzt zum Schmuckmotiv umgebildet. An der Nikolaikirche waren diese Zinnen und Türmchen reine Schmuckmotive. Trotz der wenigen Überreste des Steinernen Hauses nach den Bombardierungen im II. Weltkrieg gelang schließlich doch seine Rekonstruktion.
|