Visitors/Besucher
|
The Five Lanes were the Drachengasse (Dragon Lane), Goldhutgasse (Golden Hat Lane), Flössergasse (Raftsman's Lane), Schwertfegergasse (Swordsweeper's Lane), and the tiny Römergasse (also known as the Stinkgasse) Die fünf Gassen waren: die Drachengasse, die Goldhutgasse, die Flößergasse, die Schwertfegergasse und die winzige Römergasse (auch bekannt als die Stinkgasse)
You wouldn't find it in any address book, the name "Little Five-Finger Square", but as such it was known throughout old Frankfurt. Besides the unusual names of the lanes extending from it, the square itself was lined with houses of of equally extraordinary names: "The Harbor", "Under the Coopers," "The Wild Woman," "Track Mouth," the "Golden Hat" and many more, the most famous of which was the Pesthaus. Im Adreßbuch wird man vergeblich nach dem Namen "Fünffingerplätzchen" suchen, den der Volksmund geprägt hat und überall im alten Frankfurt bekannt war. Ringsherum die Häuser tragen ebenso seltsame namen: "Zum Hafen", "Unter den Bendern", "Zur wilden Frau", "Zur Hadderkatze", "Zum goldenen Unterkränchen", "Zum Gleismund", "Zum Goldenen Hut" und andere mehr. Das berümteste unter ihnen ist das Pesthaus, in dem um 1349 zum ersten mal die Pest in Frankfurt ausgebrochen sein soll. Tröstlich klingt der Vers vom Gesimse: "Es greifen Schmerz und Wonne,
Diese 4
Postkartenansichten wurden uns von
Fünffingerplätzchen
Goldhutgasse Schwertfegergasse Pesthaus
|