|  |  | 
    
      | Nördliches
        Seitenschiff, um 1500 mit Salvatorchörlein (Holzhausenkapelle) 1510
        & Steinlemadonne (1854) North transept (1500) with the little Salvator Chapel (the Holzhausen
        Chapel) of 1510 and the Stone Madonna (1854)
 | Antwerper
        Marienaltar, ca 1515-20 im inneren nördlichen Seitenschiff
 The Antwerp Alter to Mary (ca. 1515-20)
 in the north transept
 | 
  
  
 

Durchblick vom äußeren südlichen Seitenschiff
auf Westempore und Orgel
View from the south transept to the west side with organ

  St. Leonard's is Frankfurt's
  oldest parish church.  It was started in 1219 as a flat-ceiling basilica
  with slender east towers over side apses.  These little towers give the
  church its unique look even to this day.  The architect of the church was
  possibly the sculptor Engelberg, who carved his name into the east
  portal.  The little romanesque portals are among the most important
  features of the building.  They were progressive in their ornamentation
  but a little behind the times in the figural work.  The ornamentation is
  related to that of the concurrent French early gothic.  The same types of
  decoration can be found on the Frankfurt cathedral, as well as the Western
  building of the Mainz cathedral and St. Peter's Church in Gelnhausen.
  Die erste
  Pfarrkirche der Stadt war die Leonardskirche.  Sie wurde seit 1219 erbaut
  als flach gedeckte Basilika mit zwei schlanken Osttürmen über den
  Nebenapsiden.  Die Türme geben heute noch dem Außenbau die besondere
  Note.  Baumeister war wahrscheinlich der Steinmetz Engelberg, der seinen
  Namen am östlichen Portal im Innern angebracht hat.  Diese kleine
  romanische Portale sind sehr beachtenswerte Leistungen.  Sie sind
  fortschrittlich in der Ornamentik, aber rückständig im Figürlichen. 
  Die Ornamentik ist von der gleichzeitigen französischen Frühgotik abhängig. 
  Auch am Dom, am Westbau des Mainzer Domes von 1219, und bei St. Peter in
  Gelnhausen (um 1220) kommen die gleichen Formen vor.
  
  
 
 
Portalfelder (Portal fields)
    The
  church was originally dedicated to St. Mary & St. George. The name was
  changed in 1322 when relics of St. Leonard were acquired.  In its late
  gothic renovation of the 15th and early 16th centuries, the building is a
  5-aisled Hall church. 
  
Die
  Kirche hieß bis 1323 St. Maria und Georg, seitdem aber, infolge des Erwerbes
  einer Reliquie des Hl. Leonhard, nach diesem Heiligen. Im spätgotischen Umbau
  des 15. und frühen 16. Jh. zu einer fünfschiffigen Hallenkirche.

St. Leonard's from the northeast
St. Leonahardskirche von Nordost
1924

Hanging vault in the little Salvator choir
Hängendes Gewölbe im Salvatorchörlein

Mitte 19.Jh / Mid 19th Century
Frankfurt
am Main
Kirchen / Churches
Dom
The Cathedral (Stadtmitte/City Center)
Deutschordenskirche Church of the Teutonic Order, Sachsenhausen
Deutsch-Reformierte Kirche German Reform Church, Grosser
Kornmarkt
Dreikoenigskirche Church of the Magi, Sachsenhausen
Emmauskirche, St. Emmaus, Eschersheim
Französische Reformierte Kirche French Reform Church, Goetheplatz
Josephskirche, St. Joseph's Church, Eschersheim
Karmelitenkloster Carmelite Cloister, Altstadt
Katharinenkirche St. Katherine's Church, Hauptwache
/ Zeil
Leonardskirche St. Leonard's Church, Mainkai
Liebfrauenkirche Church of Our Lady, Liebfrauenberg
Nikolaikirche St. Nikolai, Roemerberg
Paulskirche St. Paul's Church, Paulsplatz
Peterskirche St. Peter's Church, Anlage
Saalhofkapelle The Saalhof Chapel, Saalhof